Termin: 16.03.2020 - 17 Uhr - TUM Ingenieurgeologie Raum 2408
Dr. Ulrich Hauner:
Der Naturraum Bayerischer Wald - Šumava in den Eiszeiten - eine DGM gestützte Rekonstruktion vereister und verfirnter Areale und deren Quartärstratigraphie
Vorgestellt werden die glazialmorphologisch relevanten Ergebnisse der geologisch-geomorphologischen Teamarbeit von Ulrich Hauner, Gerhard Lehrberger und Matthias Brugger in beiden Nationalparks.
Zentrales Thema des Vortrags sind die variierenden Einflussfaktoren pleistozäner Kar- und Talgletscher, Karoidgletscher und Gletscherflecken im Untersuchungsgebiet sowie der Verlauf der Schneegrenze im Maximum der Würmeiszeit. Trotz des individuellen Charakters der Geländebefunde lässt sich aus den glazigenen Sedimenten eine durch 10 Be-Daten gesicherte Quartärstratigraphie mit hochglazialen Maximalständen, spätglazialen Rückzugsphasen und einem Gletschervorstoß im Gschnitz-Stadial ableiten. Neu sind auch spezifische Verbreitungsmuster raumgreifender Solifluktionsterrassen im periglazialen Raum sowie Verfestigter Schutt als Permafrostbodenrelikt und Kryoplanationsterrassen in der nivalen Fazies plateauverfirnter Hochlagen. Anthropogene Eingriffe durch Goldgewinnung auf fluvioglazialer, glazifluviatiler und eluvialer Lagerstätte, die lange Zeit als Toteisbildungen bzw. unterste Moränenstände fehlinterpretiert wurden, lassen sich eindeutig von den ehemals vergletscherten Arealen abgrenzen.